Zurück zu allen Beiträgen
05.11.2025

Beschattung im Wintergarten: Die besten Systeme im Überblick

Villa mit Wintergarten und Beschattung von ROMA bei Dämmerung

Die Beschattung im Wintergarten ist besonders für eine angenehme Temperatur im Wohnraum und mehr Privatsphäre relevant. Ein Wintergarten ist zwar der perfekte Ort, um zu jeder Jahreszeit Tageslicht zu genießen. Doch gerade im Sommer kann es durch intensive Sonneneinstrahlung schnell zur Überhitzung des Raums kommen. Deshalb ist eine effektive Beschattung im Wintergarten essenziell – für ein angenehmes Raumklima, optimalen Blendschutz und langfristigen Komfort.

Die Senkrechtmarkisen und Außenjalousien von ROMA sind die ideale Lösung für die Beschattung im Wintergarten von außen. Wie Sie Ihren Wintergarten am besten beschatten können und welche Möglichkeiten ROMA Ihnen dabei bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Beratung zum Thema Wintergartenbeschattung

Inhaltsverzeichnis

Beschattung im Wintergarten: Das Wichtigste in Kürze

  • Wintergärten benötigen außenliegenden Sonnenschutz, um Hitze effektiv abzuwehren.

  • Die nachträgliche Beschattung von Wintergärten von außen ist technisch problemlos möglich – auch ohne Umbauarbeiten an der Fassade durchzuführen.

  • Systeme wie Textilscreens oder Raffstoren bieten Schutz vor Sonne, Wärme und neugierigen Blicken.

  • Elektrische Wintergartenbeschattung lässt sich bequem per App oder Smart Home steuern.

  • Die richtige Wintergarten Beschattung steigert den Wohnkomfort und kann sogar gefördert werden (BAFA)

Wieso eine Beschattung im Wintergarten unverzichtbar ist

Wintergärten sind durch ihre großzügige Verglasung besonders lichtdurchflutet und sorgen für ein naturnahes Ambiente. Im Gegenzug bedeutet das allerdings auch, dass der Wohnraum der Sonne ohne Beschattung schutzlos ausgeliefert ist. Ohne geeigneten Sonnenschutz steigt die Innentemperatur im Sommer rasch an und kann zur unangenehmen Überhitzung des Raums führen. Mit einer intelligenten Sonnenschutzlösung für den Wintergarten kann dieses Problem behoben werden. Sie sorgt für:

  • Sommerlicher Wärmeschutz: Beugt Überhitzung in den Sommermonaten energiesparend vor.

  • Blendschutz für zuhause: Reduziert die Einstrahlung von grellem Sonnenlicht und sorgt für angenehme Lichtverhältnisse.

  • UV-Schutz: Weniger UV-Einstrahlung schützt die Haut, Möbel und Pflanzen.

  • Sichtschutz: Bietet nach Wunsch mehr Privatsphäre.

Außenliegende Beschattungssysteme: Die effektive Lösung

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Wintergärten innen- oder außenliegend zu beschatten. Außenliegende Systeme haben den Vorteil, dass sie die Sonnenstrahlen bereits vor dem Fenster abhalten. So wird verhindert, dass sich Hitze im Raum ausbreitet. Innenliegende Beschattungsmöglichkeiten halten die Sonnenstrahlen erst hinter der Glasfront ab. Der Raum wird zwar langsamer erhitzt als ohne Beschattung, aber die Temperatur steigt dennoch an.

Textilscreens – eleganter Sonnenschutz mit Durchsicht

Textilscreens für Wintergärten – auch Senkrechtmarkisen genannt – bestehen aus wetterbeständigem Gewebe, das Sonnenstrahlen reflektiert und den Innenraum zuverlässig vor dem Erhitzen schützt. Der Blick nach draußen bleibt durch die Transparenz des Gewebes erhalten, während bis zu 70 Prozent der Sonneneinstrahlung reflektiert wird.

ROMA Textilscreens für großflächige Glasfassaden

Die ROMA Textilscreens bieten eine umfangreiche Auswahl zwischen verschiedenen Textilscreen-Gewebearten in mehreren Farbausführungen . Sie lassen sich ohne umständliche Renovierungsarbeiten als Beschattung im Wintergarten von außen anbringen und fügen sich durch ihre große Designvielfalt nahtlos in alle Fassaden ein. Auch die Kästen der Textilscreens sind dabei kein Hindernis. Mit der Wahl zwischen runden, eckigen und verputzen Kästen passt sich das gesamte Sonnenschutzsystem an die bestehende Architektur und das Design des Gebäudes an.

ROMA Farbwelt entdecken

Für Wintergärten mit Ganzglasecken bieten sich insbesondere ROMA Vorbautextilscreens an. Sie sorgen für Wärmeschutz rundum und lassen sich nahtlos in jede Fassade integrieren. Dank der Zip-Technologie sind sie bis zu 120 km/h windstabil und bieten das ganze Jahr über effektiven Schutz.

Frau steht vor ROMA Senkrechtmarkise und schaut nach oben

Raffstoren – flexible Beschattung für den Wintergarten

Raffstoren – auch als Außenjalousien bekannt – mit verstellbaren Lamellen sorgen für eine präzise Lichteinlenkung, die sich jederzeit nach Bedarf anpassen lässt. Insbesondere bei großen Glasfronten mit Süd- oder Westausrichtung sind die Jalousien deshalb bestens für die Beschattung im Wintergarten geeignet.

ROMA Raffstoren: flexible Tageslichtlenkung und Windstabilität

Die ROMA Raffstoren überzeugen durch höchste Effizienz im Wärme- und Sonnenschutz. Die Aluminiumlamellen reflektieren das Sonnenlicht und verhindern das Aufheizen des Innenraums um bis zu 75 Prozent.

Für den Herbst und Winter wiederrum sind die Raffstoren so konzipiert, dass sie starkem Wind und eisiger Kälte trotzen können. Wie windstabil Raffstoren sind, ist von der Bauweise des Sonnenschutzsystems abhängig. Deshalb sollte individuell überprüft werden, ab wann Außenjalousien zur Sicherheit hochgefahren werden sollten.

Terrasse mit zwei Frauen und ROMA Außenjalousien

Auch die Raffstoren von ROMA verfügen über vielseitige Designmöglichkeiten. Für die Außenjalousien kann die Farbe des Kastens, der Führungsschiene und des Endstabs individuell ausgewählt werden. Dadurch passt sich auch dieser Sonnenschutz optimal an die bereits bestehende Architektur an und schafft ein harmonisches Gesamtbild.

Elektrische Beschattung im Wintergarten: Sonnenschutz auf Knopfdruck

Elektrische Wintergartenbeschattung bietet nicht nur höchsten Bedienkomfort, sondern lässt sich auch optimal in Smart Home-Systeme integrieren. Per Knopfdruck oder App lassen sich so einzelne Elemente oder ganze Beschattungsgruppen ganz nach Wunsch bedienen.

Mit ROMA Smart Home lässt sich der elektrische Sonnenschutz für den Wintergarten per Smartphone oder automatisch steuern. Dank smarter Technik kann die Beschattung exakt auf Sonnenstand, Uhrzeit oder Außentemperatur abstimmen werden. Die intelligente Steuerung wird durch die Integration von Zeitschaltuhren, Wetter- und Sonnensensoren in das Smart Home-System oder via Systeme wie Somfy TaHoma, Loxone, KNX, oder elero möglich.

Förderung für Wintergartenbeschattung: So sichern Sie sich staatliche Unterstützung

Eine außenliegende Wintergartenbeschattung verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch staatlich gefördert werden – etwa durch die BAFA im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Förderfähig sind Maßnahmen, die zum sommerlichen Wärmeschutz beitragen und die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern. Ob Ihre Maßnahme zur Beschattung im Wintergarten förderfähig ist, finden Sie ganz einfach mit dem kostenlosen ROMA Fördermittelhelfer heraus.

Nachträgliche Beschattung im Wintergarten: Das ist zu beachten

Eine nachträgliche Beschattung im Wintergarten von außen ist in der Regel ohne größere bauliche Veränderungen möglich. Besonders die Raffstoren und Textilscreens von ROMA lassen sich problemlos an Bestandsbauten anbringen und fügen sich harmonisch in die bestehende Architektur ein. Dennoch sind auch bei der nachträglichen Wintergartenbeschattung einige Aspekte zu beachten:

  • Statik und Befestigungspunkte

  • Zugänglichkeit der Flächen

  • Steuerungsmöglichkeit (manuell oder elektrisch)

  • Integration in das Smart Home

Lassen Sie sich von einem qualifizierten ROMA Fachpartner beraten, um die passende Lösung für Ihren Wintergarten zu finden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beschattung im Wintergarten

Welche Art der Beschattung ist für einen Wintergarten am besten geeignet?

Am effektivsten ist eine außenliegende Beschattung, da sie die Sonnenstrahlen bereits vor dem Glas stoppt. Textilscreens und Raffstoren sind hier besonders leistungsfähig.

Kann man eine Wintergartenbeschattung nachträglich montieren?

Ja, viele Systeme lassen sich auch bei bestehenden Wintergärten problemlos nachrüsten. Wichtig ist eine fachgerechte Planung und Montage.

Wie funktioniert eine elektrische Wintergartenbeschattung?

Elektrische Systeme werden per Schalter, Fernbedienung oder App gesteuert. In Kombination mit dem ROMA Smart Home System können Zeitprogramme, Sonnenstand oder Wetterdaten genutzt werden, um den Sonnenschutz automatisch zu steuern.

Welche Farben und Designs sind möglich?

Mit der ROMA Farbharmonie lassen sich alle Systeme individuell gestalten und perfekt an die bestehende Architektur anpassen. Sowohl Raffstoren als auch Textilscreens von ROMA bieten eine Vielzahl an Designmöglichkeiten.

Gibt es Fördermittel für Wintergartenbeschattung?

Ja, außenliegende Sonnenschutzsysteme können unter bestimmten Voraussetzungen durch die BAFA gefördert werden. ROMA bietet hierfür einen kostenlosen Fördermittelhelfer an.

Vorheriger Beitrag
nach oben