Reinigung von Außenjalousien ist ein Thema, das viele Hausbesitzer beschäftigt. Saubere Lamellen sorgen nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine langfristig einwandfreie Funktion. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Außenjalousien richtig reinigen, welche Hilfsmittel sich eignen und wann es sinnvoll ist, die Reinigung einem Profi zu überlassen.
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Außenjalousien lange zuverlässig funktionieren?
Außenjalousien reinigen: sollte regelmäßig erfolgen – am besten im Frühjahr und Herbst.
Grobe Verschmutzungen: lassen sich mit Wasser, milder Seifenlösung und einer weichen Bürste entfernen.
Professionelle Reinigung: kann sich bei starkem Schmutz oder schwer zugänglichen Stellen lohnen.
Außenjalousien von innen reinigen: ist möglich, wenn Fenster kippbar sind oder spezielle Reinigungsgeräte verwendet werden.
Sicherheitsaspekte: bei Arbeiten in größeren Höhen bitte auf die eigene Sicherheit achten.
Außenjalousien, auch Raffstoren genannt, sind ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt. Staub, Pollen, Insekten, Vogelkot und Umweltverschmutzungen setzen sich mit der Zeit auf den Lamellen ab. Ohne regelmäßige Reinigung können diese nicht nur unschön aussehen, sondern auch in ihrer Funktion eingeschränkt werden.
Zudem verlängert eine sorgfältige Reinigung die Lebensdauer der Außenjalousien – ein wichtiger Aspekt bei hochwertigen Sonnenschutzlösungen wie den ROMA Raffstoren, die für ihre Langlebigkeit und Qualität bekannt sind.
Damit Ihr Sonnenschutz dauerhaft funktional bleibt und seine hochwertige Optik behält , empfiehlt sich eine regelmäßige und gründliche Reinigung von Außenjalousien.
Mit den folgenden Schritten gelingt die Pflege schnell, sicher und materialschonend:
Schalten Sie die Steuerung der Außenjalousien ab.
Positionieren Sie die Lamellen so, dass sie waagerecht stehen.
Prüfen Sie die Zugänglichkeit: Bei schwer erreichbaren Stellen kann eine Teleskopstange helfen.
Mit einem weichen Besen oder Handfeger den losen Schmutz von oben nach unten abfegen.
Verwenden Sie kein scharfkantiges Werkzeug, um Kratzer zu vermeiden.
Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel.
Nutzen Sie eine weiche Bürste oder ein Microfasertuch für die Reinigung Ihrer Außenjalousien.
Jede Lamelle einzeln reinigen – von vorne und hinten.
Kordelleiterband im aufgefahrenen Zustand reinigen
Anschließend mit klarem Wasser abspülen.
Trocknen Sie die Lamellen mit einem weichen Tuch ab oder lassen Sie sie an der Luft trocknen.
Bewegen Sie die Lamellen nach dem Trocknen einmal vollständig hoch und runter, um Rückstände zu vermeiden.
Regelmäßigkeit: mindestens zweimal jährlich reinigen.
Sanfte Mittel verwenden: keine aggressiven Chemikalien oder Hochdruckreiniger!
Sicherheit beachten: bei Arbeiten in der Höhe nie ohne Sicherung.
Früh morgens oder abends reinigen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf nassen Oberflächen.
Grundsätzlich ist es möglich, Außenjalousien von innen zu reinigen – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wichtig ist, dass sich das Fenster weit genug öffnen oder zumindest kippen lässt, um Zugang zu den Lamellen zu ermöglichen.
Besonders hilfreich sind dabei Teleskopstangen mit speziellem Bürstenaufsatz, mit denen auch schwer zugängliche Bereiche erreicht werden können. Ist das nicht gegeben oder befinden sich die Jalousien in großer Höhe, empfiehlt es sich, die Reinigung durch einen professionellen Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Eine professionelle Reinigung durch einen qualifizierten Dienstleister ist empfehlenswert, insbesondere in folgenden Fällen:
stark verschmutzte oder verwitterte Jalousien,
Reinigung in großer Höhe oder an schwer zugänglichen Stellen,
fehlende Reinigungsgeräte oder mangelnde Erfahrung mit der Pflege von Außenjalousien.
Die Kosten für das Reinigen von Außenjalousien variieren je nach Größe, Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit. Eine persönliche Beratung durch einen Fachbetrieb sorgt hier für Klarheit und Planungssicherheit.
Wer regelmäßig reinigt und auf eine sachgemäße Pflege achtet, profitiert nicht nur von einer ansprechenden Optik, sondern auch von dauerhaft präziser Tageslichtlenkung und verlässlichem Sonnenschutz. Besonders ROMA Raffstoren mit ihren hochwertigen Lamellen sind dafür ausgelegt, auch langfristig ihre Funktion und Ästhetik zu behalten.
Sie möchten Ihre Außenjalousien nicht nur sauber halten, sondern auch lange und funktional nutzen? Lassen Sie sich von einem ROMA Fachpartner beraten – für individuelle Lösungen und beste Qualität „Made in Germany“.
Idealerweise sollten Sie Ihre Außenjalousien zweimal im Jahr reinigen – am besten im Frühjahr und Herbst. So entfernen Sie Staub, Pollen und Schmutz, bevor sie sich festsetzen, und erhalten langfristig die Funktion und Optik der Außenjalousie-Lamellen.
Verwenden Sie ausschließlich milde Seifenlösungen oder pH-neutrale Reiniger (z.B. Spülmittel oder den ROMA Sonnenschutzreiniger). Aggressive Chemikalien, Lösungsmittel oder Hochdruckreiniger können die Oberflächen und Mechanik beschädigen.
Ein leichter Wasserstrahl ist unproblematisch, Hochdruckreiniger sind jedoch nicht geeignet. Der hohe Druck kann Lamellen verbiegen oder die Technik beschädigen. Besser ist es, sanft mit Bürste und Tuch zu reinigen.
Wenn sich das Fenster weit genug öffnen oder kippen lässt, können Sie Ihre Außenjalousien von innen reinigen – am besten mit einer Teleskopstange und Bürstenaufsatz. Bei schwer zugänglichen Stellen ist ein Fachbetrieb die sichere Wahl.
Die Kosten für das Reinigen von Außenjalousien sind abhängig von Größe, Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit. Eine individuelle Beratung beim Fachbetrieb gibt genaue Auskunft.