Zurück zu allen Beiträgen
12.08.2025

Windgeschwindigkeit bei Raffstoren: Ab wann wird’s kritisch?

Frau steht mit Getränk in Terrassentür neben ihrem Raffstoren mit CDL

Die Windgeschwindigkeit spielt bei Raffstoren eine entscheidende Rolle für deren sichere Funktion und Langlebigkeit. Denn auch wenn Raffstoren effektive Sonnenschutzsysteme und optisch ansprechende gestalterische Elemente moderner Fassaden sind, kann ihre Stabilität bei starkem Wind mitunter an Grenzen stoßen.

Für Planung, Montage und Betrieb ist es daher wichtig, die jeweiligen Windlastgrenzen zu kennen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuplanen – etwa durch hochwertige ROMA Raffstoren mit geprüfter Windbeständigkeit.

Windgeschwindigkeit bei Raffstoren: Das Wichtigste in Kürze

  • Ab ca. 39 km/h (Windstärke 6): Raffstoren mit Seilführung besser hochfahren

  • Ab ca. 50 km/h (Windstärke 7): nur noch robuste Systeme mit Schienenführung empfohlen

  • Ab 62 km/h (Windstärke 8 und mehr): Raffstoren grundsätzlich einfahren

  • Automatische Windwächter erhöhen die Sicherheit – auch bei Abwesenheit

  • Die zulässige Windgeschwindigkeit variiert je nach System und Einbausituation

Was bedeutet kritische Windgeschwindigkeit bei Raffstoren?

Die Windgeschwindigkeit gibt an, wie stark Luft in Bewegung ist – gemessen in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Meter pro Sekunde (m/s). Für Raffstoren ist sie vor allem deshalb relevant, weil

  • starke Windböen die Raffstorenlamellen verformen,

  • Führungssysteme beschädigen oder sogar

  • ganze Anlagen aus der Verankerung reißen können.

Fachgerecht installierte Anlagen sind nach DIN EN 13659 geprüft und halten je nach Ausführung unterschiedlich hohen Belastungen stand.

Raffstore Windgeschwindigkeit in km/h: Zahlen im Vergleich

Damit Sie einschätzen können, ab welcher Windgeschwindigkeit Raffstoren hochgefahren werden sollten, hilft ein Blick auf die gängigen Windstärken und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Systeme.

Die folgende Übersicht zeigt, ab welchen Werten Vorsicht geboten ist – insbesondere bei Anlagen mit Seilführung oder in windexponierten Lagen.

Windstärke (Beaufort)
Bezeichnung
Windgeschwindigkeit (km/h)
Bedeutung für Raffstore
4 – mäßig
Mäßige Brise, mäßiger Wind
20–28 km/h
Keine Einschränkung
5 – frisch
Frische Brise, frischer Wind
29–38 km/h
Vorsicht bei Seilführung
6 – stark
Starker Wind
39–49 km/h
Hochfahren empfohlen
7 – steif
Steifer Wind
50–61 km/h
Kritisch – nur robuste Systeme
8+ – stürmisch
Sturm bis Orkan
ab 62 km/h
Raffstore hochfahren!

Diese Angaben gelten als Richtwerte. Die tatsächliche Belastbarkeit hängt immer von örtlichen baulichen Gegebenheiten ab.

Ab welcher Windgeschwindigkeit sollte man Raffstore hochfahren?

Viele Eigentümer stellen sich die Frage: Ab welcher Windgeschwindigkeit sollten Raffstoren hochgefahren werden? Es gilt:

  • Bei Windstärke 6 (ab ca. 39 km/h): manuelle Systeme mit Seilführung besser einfahren

  • Ab Windstärken von 40–50 km/h: bei automatisierten Systemen mit Windwächter Grenzwert aus der Einsatzempfehlung hinterlegen.

  • Bei starker Windbelastung durch Gewitter oder Föhnlagen: grundsätzlich hochfahren

Wichtig

Wer seine Anlage trotz Warnung unten lässt, riskiert Schäden – und unter Umständen den Verlust von Garantieansprüchen.

Automatischer Schutz: Windwächter und Steuerungslösungen

Moderne Raffstoren lassen sich mit Windwächtern lassen sich in die Planung von Smart Home-Systemen integrieren. Windwächter an der windbelastetsten Stelle und ortsnah bei den betroffenen Raffstoren montiert. Diese messen kontinuierlich die Windgeschwindigkeit, erfassen Windböen und fahren die Raffstoren bei Überschreiten der Grenzwerte automatisch ein.

Vorteile von automatischen Raffstoren:

  • Kein manuelles Eingreifen erforderlich

  • Schutz bei Abwesenheit

  • Individuelle Einstellung der Auslösewerte

  • Integration in Wetter- oder Hausautomationssysteme möglich

Tipps für Bauherren und Planer

Wer einen Raffstoren plant, sollte die Windlastzone und Gebäudelage berücksichtigen. Besonders an West- oder Nordfassaden, in Hanglagen oder bei freistehenden Gebäuden sind höhere Windlasten zu erwarten.

Für windexponierte Lagen empfehlen wir Raffstoren mit Schienenführung anstatt Seilführung, den Einsatz eines Windwächters als Standard sowie die fachgerechte Montage durch geschulte Fachpartner. Unsere ROMA Fachbetriebe unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Systems und sorgen für eine sichere Umsetzung.

ROMA Produktmanager für Raffstoren

ROMA Raffstoren: Maximale Windgeschwindigkeit im Überblick

Die maximale Windgeschwindigkeit hängt bei ROMA Raffstoren von verschiedenen Faktoren ab – darunter Größe, Lamelle, Art der Führung (Seil oder Schiene), Einbausituation und Gebäudehöhe.

  • Raffstoren mit Seilführung: bis zu ca. 38 km/h (Windstärke 5–6)

  • Raffstoren mit Schienenführung: bis zu 60 km/h (Windstärke 7) und mehr

Je exponierter die Lage, desto robuster sollte das System gewählt werden. Für Planer empfiehlt es sich, die ROMA Bedienungs- und Pflegeanleitung für Raffstoren mit Einsatzempfehlungen und Windlasttabellen zu Rate zu ziehen.

ROMA Raffstoren: Unterschiedliche Lamellen entdecken

Ob gerade oder gebogen – ROMA hat eigens eine große Auswahl an Raffstorenlamellen. Je überzeugt mit durchdachter Technik, hoher Funktionalität und moderner Optik.

Raffstore und Windgeschwindigkeit: Sicherheit beginnt bei guter Planung

Die Windgeschwindigkeit ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor beim Betrieb von Raffstoren. Wer seine Anlage und Fassade schützen möchte, sollte sich mit den Grenzwerten und technischen Lösungen vertraut machen. ROMA Raffstoren bieten in Kombination mit Windwächtern und professioneller Planung die notwendige Sicherheit – auch bei stürmischem Wetter. ROMA Fachpartner beraten Sie und stellen Ihren Windwächter entsprechenden ein.

Häufige gestellte Fragen (FAQ) zur Windgeschwindigkeit bei Raffstoren

Ab welcher Windgeschwindigkeit sollte man Raffstoren hochfahren?

Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von ca. 39 km/h (Windstärke 6) ist bei Raffstoren mit Seilführung Vorsicht geboten. In diesem Bereich wird empfohlen, die Raffstoren hochzufahren, um Schäden zu vermeiden. Automatisierte Systeme können bereits ab ca. 40 km/h programmiert werden, um selbstständig zu reagieren.

Was passiert, wenn der Raffstore bei starkem Wind unten bleibt?

Bleibt der Raffstore bei hoher Windgeschwindigkeit unten, kann es zu Verformungen der Lamellen, Beschädigungen der Führung oder im schlimmsten Fall zum Herausreißen der Anlage kommen. Zudem kann grobe Fahrlässigkeit zum Verlust von Garantieansprüchen führen.

Wie funktioniert ein Windwächter für Raffstoren?

Ein Windwächter misst kontinuierlich die aktuelle Windgeschwindigkeit und sendet bei Überschreiten eines eingestellten Grenzwerts ein Signal an die Steuerung. Der Raffstore wird dann automatisch hochgefahren. Die Systeme lassen sich individuell konfigurieren und auch in ROMA Smart Home-Lösungen integrieren.

Vorheriger Beitrag
nach oben