Zurück zu allen Beiträgen
29.08.2025

Textilscreens: Vor- und Nachteile im Überblick

Eine Frau in heller Kleidung steht an einem großen Fenster mit transparentem Textilscreen, der den Blick auf einen See mit Booten und umliegende Berge sanft filtert.

Die Vor- und Nachteile von Textilscreens spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für modernen Sonnenschutz. Diese Systeme bieten nicht nur effektiven Hitzeschutz, sondern auch Sichtschutz bei Tageslicht – und das mit ästhetischer Leichtigkeit. Doch wie bei jeder Lösung gilt es, die Stärken und Schwächen genau abzuwägen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über Vorteile und Nachteile von Textilscreens, damit Sie entscheiden können, ob diese Technik zu Ihrem Bauvorhaben passt.

Über die ROMA Fachhändlersuche finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Partner in Ihrer Nähe, die Ihre architektonische Situation vor Ort analysieren und passgenaue ROMA Textilscreens empfehlen – abgestimmt auf Design, Funktion und technische Anforderungen.

Textilscreens Vor- und Nachteile im Überblick

  • Effektiver Sonnen- und Wärmeschutz ohne komplette Abdunklung

  • Durchsicht nach außen trotz Sichtschutz

  • Windstabil bis 120 km/h dank Zip-Technologie (je nach Einbausituation)

  • Große Designvielfalt durch unterschiedliche Gewebe und Farben

  • Individuelle Steuerung per Funk, App oder Smart Home

  • Ideal für große Fensterflächen

  • Wetterbeständig und langlebig

  • Optional mit Insektenschutz kombinierbar

Was sind Textilscreens?

Textilscreens sind außenliegende, textile Sonnenschutzsysteme, die vor dem Fenster montiert werden. Das wetterfeste Gewebe wird über Führungsschienen straff gehalten und bietet Schutz vor Sonne, Hitze, unerwünschten Blicken und optional sogar Insekten.

Textilscreens gibt es in verschiedenen Variationen.

Alle Varianten sind individuell planbar und optimal auf die jeweilige Architektur abgestimmt.

ROMA Vorbautextilscreens an einem großen Familienhaus
Vorbautextilscreens

werden vor das Fenster montiert und setzen architektonische Akzente; ideal für Neubauten und Sanierungen ohne Eingriff in die Fassade.

ROMA Aufsatztextilscreens an einem modernen Penthaus mit Terrasse
Aufsatztextilscreens

integrieren sich direkt über dem Fensterrahmen und sind besonders für den Neubau geeignet; unsichtbar in die Gebäudehülle eingebunden.

ROMA Fassadentextilscreens an einem großen, modernen Gebäude
Fassadentextilscreens

bieten maximale Flexibilität bei der Gestaltung von großen Flächen; perfekt für anspruchsvolle Fassadenlösungen und eine nachträgliche Verschattung.

Textilscreens: Vorteile im Detail

Textilscreens bieten mehr als nur klassischen Sonnenschutz – sie vereinen Funktionalität, Design und Komfortauf einem neuen Niveau. Besonders im Vergleich zu innenliegenden Systemen überzeugen sie durch ihre Wirksamkeit gegen Hitze, ihre Wetterfestigkeit und ihr ästhetisches Erscheinungsbild. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Vorteile von Textilscreens im Überblick.

Hitzeschutz ohne Lichtverlust

Außenliegende Textilscreens stoppen die Sonnenstrahlung, bevor sie das Fensterglas erreicht, und sorgen so für eine deutliche Reduktion der Raumtemperatur ohne Klimaanlage. Je nach Gewebetyp der Textilscreens bleiben bis zu 70 % der Sonnenenergie draußen, ohne dass der Raum abgedunkelt wird.

Sichtschutz bei gleichzeitiger Durchsicht

Das Hightech-Gewebe erlaubt den Blick nach draußen, schützt aber gleichzeitig vor unerwünschten Einblicken. So bleibt Ihre Privatsphäre gewahrt – auch bei großflächigen Verglasungen in Wohn- und Schlafräumen.

Windstabil und wetterfest

Dank der innovativen Zip-Technologie bleiben ROMA Textilscreens bis zu Windstärken von 120 km/h stabil. Das macht zipSCREEN.2 besonders geeignet für hohe Gebäude, exponierte Lagen und große Fensterflächen.

Smarte Steuerung

Ob per App, Fernbedienung oder vollautomatisch über Sonnen- und Windsensoren –Textilscreens lassen sich komfortabel steuern und nahtlos in gängige Smart Home-Systeme integrieren.

Smart Home-Steuerung mit ROMA

Vielseitige Gestaltung

Unterschiedliche Gewebestrukturen, Transparenzgrade und über 150 Farben der ROMA Farbharmonie ermöglichen individuelle Designs, die sich harmonisch in jede Fassade einfügen – ganz nach architektonischem Anspruch.

Kombinierbarer Insektenschutz

Optional lässt sich ein Insektenschutzgitter in den Textilscreen integrieren – ohne zusätzliches Rollo, platzsparend und komfortabel gelöst. So genießen Sie frische Luft, ohne sich über Mücken oder andere Insekten ärgern zu müssen – ideal für Schlafräume und Terrassenzugänge.

Wenig Platzbedarf

Durch die verhältnismäßig kleine Kastengrößen sind Textilscreen ideal für Sanierungsprojekte und sorgen auch bei großen Fenstern für sehr dezente Optik.

Textilscreens Nachteile – Was Sie beachten sollten

So überzeugend die Vorteile auch sind – wie bei jedem System gibt es auch bei Textilscreens Aspekte, die je nach Einbausituation und Nutzung bedacht werden sollten. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt sich ein genauer Blick auf mögliche Einschränkungen.

Außenmontage erforderlich

Die Installation erfolgt außen am Fenster, was in einigen Sanierungsfällen bauliche Herausforderungen mit sich bringen kann – insbesondere bei schwer zugänglichen Stellen oder unter Denkmalschutz stehenden Fassaden.

Textilscreens bieten viele Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Komfort, Design und Energieeffizienz. In bestimmten Situationen – etwa bei Bedarf nach Abdunklung oder erhöhter Einbruchhemmung – können ROMA Rollladen die bessere Wahl sein. Wenn hingegen maximale Lichtlenkung und moderne Fassadengestaltung im Vordergrund stehen, bieten sich ROMA Raffstoren als ideale Ergänzung oder Alternative an.

Wann lohnen sich Textilscreens besonders?

  • Bei großen Fensterflächen mit direkter Sonneneinstrahlung

  • Für moderne Wohngebäude mit hohen ästhetischen Ansprüchen

  • Wenn Smart Home-Funktionalität gewünscht ist

  • Bei Bedarf nach Sichtschutz mit Tageslicht

  • Zur Förderung der Energieeffizienz bei BAFA-geförderten Sanierungen

Textilscreens: moderne Lösung mit vielen Vorteilen

Textilscreens bieten eine attraktive Kombination aus Funktion, Komfort und Design. Sie schützen effektiv vor Hitze und neugierigen Blicken, sind wetterfest, windstabil und lassen sich intelligent steuern. Die wenigen Nachteile lassen sich meist durch individuelle Planung oder ergänzende Maßnahmen ausgleichen.

ROMA Textilscreens stehen für Premiumqualität made in Germany – entwickelt von und für Menschen, die Wert auf nachhaltige Lösungen, Ästhetik und Langlebigkeit legen. Finden Sie einen ROMA Fachhändler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich persönlich beraten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Textilscreens Vorteilen und Nachteilen

Was sind die größten Vorteile von Textilscreens?

Textilscreens bieten effektiven Sonnenschutz, reduzieren die Raumtemperatur, schützen vor Einblicken und ermöglichen gleichzeitig den Blick nach draußen – bei hoher Windstabilität und smarter Steuerung.

Gibt es Nachteile bei Textilscreens?

Wie bei jedem Sonnenschutzsystem sollten auch bei Textilscreens bestimmte Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die Montage erfolgt außen am Fenster, was in Einzelfällen zu baulichen Herausforderungen führen kann. Eine sorgfältige Planung durch einen ROMA Fachpartner sorgt dafür, dass auch besondere bauliche Situationen fachgerecht gelöst werden.

Wie unterscheiden sich Textilscreens von Rollladen oder Raffstoren?

Textilscreens bieten mehr Lichtdurchlässigkeit als Rollladen und wirken dezenter als Raffstoren. Sie sind ideal, wenn Tageslicht und Design im Vordergrund stehen – bei gleichzeitigem Hitzeschutz.

Sind Textilscreens für jedes Gebäude geeignet?

Grundsätzlich können Textilscreens  bei jeder Gebäudeart installiert werden – Voraussetzung ist eine geeignete Montagesituation. ROMA bietet passende Lösungen für Neubauten, Sanierungen und anspruchsvolle Architekturen.

Vorheriger Beitrag
nach oben