Rollladen runter im Winter – diese einfache Maßnahme kann einen großen Unterschied machen. Wer seine Rollladen nachts schließt, spart nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch das Raumklima. Doch was bringt es wirklich? Und schützen Rollladen vor Kälte? In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Rollladen auch in der kalten Jahreszeit bewusst zu nutzen und wie Sie mit durchdachtem Kälteschutz Ihre Energiebilanz verbessern können.
Sie möchten sich beraten lassen? Kontaktieren Sie einen ROMA Fachhändler in Ihrer Nähe.
Geschlossene Rollladen bilden eine zusätzliche Isolierschicht vor dem Fenster.
Der Wärmeverlust über die Fensterfläche kann durch geschlossene Rollladen um bis zu 30 % reduziert werden.
Heizkosten lassen sich durch geschlossene Rollladen deutlich senken.
Auch Jalousien bieten eingeschränkten Kälteschutz, sind aber weniger effektiv als Rollladen.
Eine automatisierte Steuerung elektrischer Rollladen und Smart Home-Systeme steigert die Energieeffizienz.
Besonders sinnvoll ist der kombinierte Einsatz von Rollladen und modernen Fensterverglasungen.
Fenster gelten als Schwachstelle in der Gebäudehülle – hier geht besonders viel Wärme verloren. Sobald die Sonne untergeht, sinken die Außentemperaturen rapide. Wer seine Rollladen im Winter runterlässt, verhindert, dass warme Raumluft ungehindert nach außen entweicht. Ein geschlossener Rollladen wirkt wie eine Barriere gegen Kälte, Wind und sogar Schall. Studien zeigen: Ist der Rollladen nachts geschlossen, kann der Wärmeverlust um bis zu 30 % reduziert werden. So trägt der Rollladen als Kälteschutz aktiv zur Senkung Ihrer Energiekosten bei.
Grundsätzlich gilt: Je besser der Rollladen isoliert, desto höher ist der Energiespareffekt. Besonders effektiv sind ausgeschäumte Rollladenprofile, wie sie ROMA anbietet. Diese verfügen über eine integrierte Dämmung und sind speziell für energetische Anforderungen konzipiert.
Besonders Vorbaurollladen zeigen im Winter sehr gute Isolierwerte, da sie außerhalb der Fensterlaibung montiert werden und so Kältebrücken vermeiden. Moderne Aufsatzrollladen weisen hervorragende wärmedämmende Eigenschaften auf, da sie als Einheit mit dem Fenster montiert werden. In Kombination mit modernen Fensterverglasungen wird der Effekt nochmals gesteigert.
Ein geschlossener Rollladen reduziert den Wärmeaustausch zwischen Innenraum und Außenklima. Die Luftschicht zwischen Fenster und Rollladen wirkt wie ein isolierendes Polster. Der sogenannte Luftpolster-Effekt zwischen Fenster und Rollladenpanzer reduziert somit den Wärmeverlust erheblich. Gleichzeitig verhindert der Rollladen, dass kalte Luft direkt auf die Fensterscheibe trifft, wodurch sich der sogenannte U-Wert des Fensters verbessert. Dieser Wert bestimmt, wie hoch der Wärmeschutz eines Fensters ist – ein niedriger Wert steht hierbei für eine hohe Wärmedämmung.
Wärmeschutz und Energieeinsparung
Wind- und Wetterschutz
Sicht- und Schallschutz
Einbruchhemmung
Flexible Steuerung – manuell, elektrisch oder per Smart Home
Moderne Smart Home-Systeme ermöglichen es, Rollladen nachts zu schließen und morgens automatisch wieder zu öffnen. So wird nicht nur der Komfort gesteigert, sondern auch das volle Energiesparpotenzial ausgeschöpft. ROMA bietet smarte Lösungen, die mit etablierten Systemen wie Somfy TaHoma, Loxone, elero oder KNX kompatibel sind.
Ein weiterer Vorteil: Sensoren können Wetterdaten berücksichtigen und die Rollladen je nach Sonnenstand oder Außentemperatur automatisch anpassen. Das reduziert nicht nur den Wärmeverlust, sondern verbessert gleichzeitig das Raumklima. Im Zuge einer energetischen Sanierung am Fenster kann zudem ein Solarantrieb für Rollladen integriert werden, um die Energieeffizienz zu maximieren.
Jalousien als Kälteschutz bieten nur eingeschränkte Wirkung. Zwar können außenliegende Jalousien in Kombination mit modernen Fenstern den Wärmeaustausch etwas reduzieren, doch erreichen sie nicht die isolierenden Eigenschaften eines geschlossenen Rollladens. Bei stark fallenden Temperaturen sollten Jalousien daher durch weitere Maßnahmen ergänzt werden – etwa durch innenliegende Vorhänge. Innenliegende Jalousien können die Kälte nicht abhalten.
Im Winter Rollladen runter, sobald es dunkel wird
Morgens bei Sonnenschein öffnen, um passive Solarwärme zu nutzen
Rollladen automatisieren, um das Öffnen und Schließen perfekt zu timen
Kombinieren Sie Rollladen mit modernen Fenstern mit Wärmeschutzverglasung für den maximalen Effekt
Rollladen leisten im Winter einen aktiven Beitrag zum Wärmeschutz, senken Heizkosten und erhöhen den Wohnkomfort. Mit ROMA Rollladen setzen Sie auf geprüfte Qualität, langlebige Materialien und smarte Technik – für mehr Energieeffizienz in Ihrem Zuhause.
Lassen Sie sich von einem ROMA Fachpartner beraten und finden Sie das passende System für Ihr Zuhause.
Ein geschlossener Rollladen reduziert den Wärmeverlust am Fenster um bis zu 30 %, verbessert die Isolation und ermöglicht es, Heizkosten einzusparen. Zudem bietet er Schutz vor Wind, Wetter und unerwünschten Blicken.
Jalousien bieten nur eingeschränkten Kälteschutz. Der Kälteschutz ist geringer als der von Rollladen, da sie weniger isolieren. Sie eignen sich eher als Ergänzung, aber nicht als alleinige Maßnahme.
Sobald es dunkel wird oder die Sonne untergeht, sollten Rollladen geschlossen werden. Dann sind die Außentemperaturen am niedrigsten und die Isolation besonders wichtig.
Ja, durch zeit- oder sensorbasierte Steuerung – beispielsweise durch ROMA Smart Home-Lösungen – können Rollladen gezielt geschlossen werden, wenn das aus energetischer Sicht sinnvoll ist. Das steigert die Energieeffizienz deutlich.