Zurück zu allen Beiträgen
22.07.2025

Solarantrieb für Rollladen: nachhaltig und energieeffizient

Einfamilienhaus mit solarbetriebenen Rollladen von ROMA

Solarantrieb für Rollladen: Das Wichtigste in Kürze

  • Kabellos & unabhängig vom Stromnetz: Betrieb über integriertes Solarpanel und Akku

  • Einfache Nachrüstung: kein Aufstemmen, keine Verkabelung, ideal für Bestandsbauten

  • Smart Home-fähig: Steuerung per App, Funk oder automatisiert nach Tageszeit

  • Für viele Fenstertypen geeignet: z. B. Dachfenster, Terrassentüren, Wintergarten

  • Energieeffizient & nachhaltig: senkt Stromverbrauch und CO₂-Ausstoß

Was ist ein Solarantrieb für Rollladen?

Ein Rollladen mit Solarantrieb ist ein elektrisch betriebener Rollladen , dessen Energieversorgung vollständig über einintegriertes Solarmodul erfolgt. Das bedeutet: Es ist kein direkter Stromanschluss im Haus erforderlich, denn der Antrieb arbeitet unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.

Technische Funktionsweise

Auf dem Rollladenkasten – meist unauffällig auf der Oberseite integriert – befindet sich ein kleines, aber leistungsfähiges Photovoltaik-Modul. Dieses wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, die anschließend in einem wiederaufladbaren Akku gespeichert wird. Der Akku versorgt den eingebauten Elektromotor, der den Rollladen auf- und abfährt.

Das System funktioniert nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung: Auch bei diffusem Licht, etwa an bewölkten Tagen oder in Nordlagen, erzeugt das Solarmodul ausreichend Energie für den täglichen Betrieb. Die Akkus sind so dimensioniert, dass sie auch längere Schlechtwetterphasen problemlos überbrücken – in der Regel mehrere Tage ohne Nachladung.

Die Steuerung erfolgt komfortabel über eine Funkfernbedienung, einen Wandsender oder – bei entsprechender Ausstattung – per App oder Smart Home-Zentrale. Damit lassen sich individuelle Zeiten programmieren , Wetter- und Sonnensensoren einbinden oder mehrere Rollladen gleichzeitig steuern.

Rollladen Modernes Fenster mit solarbetriebenen ROMA Rollladen als energieeffiziente Sonnenschutzlösung

Vorteile eines Solar-Rollladens

Ein solarbetriebener Rollladen bietet zahlreiche Vorteile

  • Energieautarkie: keine Stromkosten – Betrieb über Sonnenenergie

  • Einfache Nachrüstung: ideal für Sanierung oder nachträgliche Automatisierung

  • Kein Stromanschluss notwendig: besonders praktisch bei schwer zugänglichen Fenstern

  • Umweltschonend: Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks

  • Förderfähig: mögliche Unterstützung durch KfW oder BAFA bei Sanierungsmaßnahmen

  • Komfortsteigerung: Steuerung per Funk, App oder Zeitautomatik

Für welche Fenster eignet sich ein Solar-Rollladen?

Ein Solar-Rollladen für Fenster ist äußerst vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Besonders vorteilhaft ist er überall dort, wo keine bauseitige Stromversorgung vorhanden ist oder bewusst darauf verzichtet werden soll.

Typische Einsatzbereiche im Überblick

  • Klassische Fenster in Wohnräumen, Schlaf- oder Kinderzimmern

  • Bodentiefe Verglasungen in modernen Neubauten oder bei nachträglichen Terrassentüren

  • Dachfenster: Rollladen mit Solarantrieb eignen sich besonders bei Fenstern, bei denen der Anschluss an das Stromnetz nur mit großem Aufwand möglich wäre, wie z.B. auf dem Dach

  • Fenster in Gartenhäusern, Wintergärten oder Anbauten, wo kein Strom verlegt ist

  • Schwer zugängliche Fenster, z. B. im Obergeschoss oder an Fassaden ohne direkten Zugang

  • Denkmalschutzobjekte oder historische Bausubstanz, bei denen bauliche Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden sollen

Dank der kabellosen Bauweise kann ein Vorbau-Rollladen mit Solarantrieb ganz einfach an der Fassade montiert werden – ohne Stemmarbeiten, ohne Anschluss an das Stromnetz und ohne spätere Putz- oder Malerarbeiten. Das macht ihn zur idealen Wahl für sensible Bausituationen und energetische Sanierungen.

„Besonders bei Fenstern in oberen Etagen oder bei Nachrüstungen im Bestand ist ein Rollladen mit Solarantrieb oft die einzige wirtschaftlich sinnvolle Lösung – da keine Elektrikerarbeiten im Mauerwerk notwendig sind und die Montage in kurzer Zeit abgeschlossen ist.“

(ROMA Produktmanagement)

Solarantrieb für Rollladen nachrüsten – wie funktioniert das?

Ein vorhandenes Fenster mit einem Rollladen mit Solarantrieb auszustatten, ist in der Regel unkompliziert. Im Gegensatz zu klassischen Elektroantrieben erfordert ein Solar-Rollladen keinen Stromanschluss, keine aufwändige Leitungsverlegung und keine Eingriffe in die Innenwände. Der gesamte Antrieb arbeitet autark –genau das macht die Nachrüstung so attraktiv.

So läuft eine Nachrüstung in der Praxis ab

  1. Beratung und Auswahl des passenden Systems
    Der erste Schritt ist ein Beratungstermin mit einem Fachbetrieb. Dabei wird geprüft, ob das Fenster für einen Solar-Rollladen geeignet ist. Wichtige Kriterien sind:

    • Platz über dem Fenster für den Rollladenkasten

    • Ausrichtung zu Sonne/Licht

    • Zugänglichkeit für die spätere Wartung

  1. Aufmaß und Produktauswahl
    Der Fachbetrieb nimmt ein präzises Aufmaß vor und wählt auf dieser Basis das passende Modell. Je nach baulicher Situation kann beispielswiese ein Vorbau-Rollladen mit Solarantrieb eingesetzt werden. Auch Farbe, Kastengröße und Steuerungsoptionen werden individuell abgestimmt.

  1. Lieferung und Montage vor Ort
    Nach Beauftragung wird der Solar-Rollladen geliefert. Die Montage erfolgt schnell und sauber:

    • Der Rollladenkasten wird über dem Fenster an der Fassade angebracht.

    • Die Führungsschienen werden seitlich befestigt.

    • Solarpanel, Akku und Antrieb sind bereits vormontiert – es ist keine elektrische Verkabelung notwendig.

    • Abschließend wird die Steuerung (z. B. Funkhandsender oder Wandschalter) eingerichtet.

  1. Inbetriebnahme und Einweisung
    Nach der Installation testet der Fachbetrieb alle Funktionen, richtet ggf. Zeitprogramme ein und erklärt die Bedienung. Je nach Ausstattung kann der Solar- Rollladen auch direkt in ein vorhandenes Smart Home-System eingebunden werden.

Auch bestehende manuelle Rollladen lassen sich in vielen Fällen durch einen Solar-Antrieb nachrüsten – ideal, wenn Sie die Mechanik erhalten, aber elektrisch steuern möchten. Nutzen Sie die ROMA-Fachpartnersuche, um einen qualifizierten Betrieb in Ihrer Region zu beauftragen.

Solarsysteme: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ein Rollladen mit Solarantrieb nutzt Sonnenenergie für den täglichen Betrieb – ganz ohne Netzstrom. Das spart nicht nur Stromkosten, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. Gerade bei steigenden Energiepreisen ist der solarbetriebene Antrieb eine zukunftsfähige Lösung.

Zusätzlich wirkt der Rollladen isolierend:

  • im Sommer bleibt Hitze draußen,

  • im Winter entweicht weniger Wärme.

So trägt der Solar-Rollladen aktiv zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz bei – besonders in Kombination mit weiteren Maßnahmen der energetischen Sanierung. Durch die Einbindung in ein Smart Home-System lassen sich Rollladen automatisch nach Tageszeit, Sonnenstand oder Temperatur steuern – das steigert den Wohnkomfort und optimiert zugleich den Energieeinsatz im Gebäude.

Förderung für Rollladen mit Solarantrieb prüfen

Ein Rollladen mit Solarantrieb kann unter bestimmten Voraussetzungen staatlich gefördert werden – etwa als Maßnahme zum sommerlichen Wärmeschutz. Mit dem kostenlosen BAFA-Fördermittelhelfer finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist – inklusive passender Unterlagen für den Antrag mit Ihrem Energieberater.

Rollladen mit Solarantrieb: eine Investition in die Zukunft

Ein Solar-Rollladen ist mehr als nur ein technisches Gadget. Er steht für nachhaltiges Wohnen, mehr Lebensqualität und effiziente Energienutzung. ROMA bietet Ihnen bewährte Rollladen-Systeme „Made in Germany“, die sich harmonisch in jede Fassade integrieren lassen – egal ob Neubau oder Nachrüstung.

Häufige gestellte Fragen (FAQ) zum Solarantrieb für Rollladen

Wie funktioniert ein Rollladen mit Solarantrieb?

Ein Solarpanel auf dem Rollladenkasten wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, die in einem Akku gespeichert wird. Dieser Akku versorgt den Motor, der den Rollladen bewegt – ganz ohne Anschluss an das Stromnetz.

Kann man einen Solar-Rollladen auch im Winter nutzen?

Ja, moderne Systeme arbeiten auch bei diffusem Licht zuverlässig. Der Akku ist so ausgelegt, dass er mehrere Tage ohne direkte Sonneneinstrahlung überbrücken kann. Somit ist ein solarbetriebener Rollladen auch im Winter voll einsatzfähig.

Lässt sich ein Solar-Rollladen in ein Smart Home-System integrieren?

Ja, viele Systeme sind Smart Home-kompatibel und können mit gängigen Steuerungen verbunden werden. So kann man beispielsweise zeitgesteuerte Öffnungen, Wetterautomatik oder eine zentrale Bedienung über das Smart Home-System steuern.

Ist ein Solar-Rollladen auch für Dachfenster geeignet?

Ja, besonders bei Dachfenstern ist ein Solarantrieb ideal, da eine Stromzufuhr dort meist nur mit großem Aufwand realisierbar ist. Durch die kabellose Technik lassen sich solarbetriebene Rollladen einfach und ohne Eingriff in die Bausubstanz montieren. Neben Dachfenstern eignen sich diese Rollladen auch für klassische Fenster, bodentiefe Verglasungen, Terrassentüren, Fenster in Wintergärten, Anbauten oder Gartenhäuser.

Gibt es Fördermöglichkeiten für solarbetriebene Rollladen?

Im Rahmen energetischer Sanierungen können Rollladen mit Solarbetrieb förderfähig sein – z. B. über BAFA-Programme oder Steuererleichterungen. Ihr Fachbetrieb oder BAFA-Fördermittelhelfer kann hierzu Auskunft geben.

nach oben