Zurück zu allen Beiträgen
18.11.2025

Vorbautextilscreens als Zipscreen oder Rollscreen?

Villa mit ROMA Textilscreens

Wer einen effektiven Sonnenschutz für moderne Fassaden sucht, steht oft vor der Entscheidung: Zipscreen oder Rollscreen? Beide Varianten gehören zur Kategorie der Vorbautextilscreens und bieten hochwertige Lösungen für den außenliegenden Sonnenschutz. Sie verbessern das Raumklima, reduzieren den Energieverbrauch und schützen effektiv vor Blendung – doch in ihrer Technik und Anwendung unterscheiden sie sich. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo die Unterschiede zwischen Zipscreens und Rollscreens liegen und welche Lösung sich für Ihre Anforderungen am besten eignet.

Entdecken Sie die Vorteile von Vorbautextilscreens bei einem ROMA Fachpartner in Ihrer Nähe:

Inhaltsverzeichnis

Zipscreen oder Rollscreen: Das Wichtigste in Kürze

  • Vorbautextilscreens sind moderne Sonnenschutzsysteme, die senkrecht vor Fenstern montiert werden.

  • Zipscreens führen das Gewebe seitlich über ein Reißverschlusssystem in den Führungsschienen – für straffe Tuchspannung und hohe Windstabilität.

  • Rollscreens führen das Gewebe lose nur mit dem Fallstab über Metallbolzen in den seitlichen Führungsschienen – ideal bei kleineren Formaten oder geschützten Lagen.

  • Beide Systeme verbessern den sommerlichen Wärmeschutz, bieten Sicht- und Blendschutz und lassen Tageslicht ins Rauminnere.

  • ROMA Vorbautextilscreens sind in zahlreichen Farben, Geweben und Bedienvarianten erhältlich.

Was ist ein Vorbautextilscreen?

Ein Vorbautextilscreen – auch Vorbausenkrechtmarkise genannt – ist ein außenliegendes Sonnenschutzsystem, das senkrecht vor dem Fenster montiert wird. Die Montage erfolgt außerhalb der Fassade im sogenannten Vorbaukasten. Das schützt die Bausubstanz und ermöglicht eine einfache Nachrüstung, auch bei Bestandsgebäuden. Durch seine Position außen vor dem Glas verhindert ein Textilscreen den Wärmeeintrag besonders effektiv und verbessert den sommerlichen Wärmeschutz deutlich.

Vorteile eines Vorbautextilscreens auf einen Blick

  • Wirkungsvoller Sonnen- und Blendschutz am Arbeitsplatz, in Wohn- und Schlafräumen

  • Verbesserter Hitzeschutz und Raumkomfort

  • Witterungsbeständig und langlebig

  • Tageslichtnutzung bei gleichzeitigem Sichtschutz

  • Geeignet für Smart Home-Anwendungen

Zipscreen: straffe Technik mit Windstabilität

Ein Zipscreen zeichnet sich durch sein seitlich geführtes Tuch aus. Ein spezielles Reißverschlusssystem verbindet das Gewebe fest mit den seitlichen Führungsschienen. Dadurch bleibt der Screen straff gespannt, auch bei großen Flächen oder starkem Wind.


Besondere Vorteile des Zipscreen-Systems

Mit dem ROMA zipSCREEN.2 erhalten Sie ein langlebiges, optisch hochwertiges und funktionales Sonnenschutzsystem, das sich ideal für moderne Fassaden eignet. Besonders praktisch: der ROMA zipSCREEN.2 mit Solar , der kabellos betrieben wird und sich hervorragend zur Nachrüstung eignet.

Schnitt von Führungsschiene mit Reißverschlussführung für Gewebe von ROMA Vorbautextilscreens

Rollscreen: die klassische Alternative

Der Rollscreen führt das Gewebe lose nur mit dem Fallstab über Metallbolzenin seitlichen Schienen oder Spannseilen . Somit entsteht ein Spalt zwischen Führungsschiene und Gewebe, durch den Licht eindringen kann. Diese Bauweise ist insbesondere für kleinere Fenster oder geschützte Einbausituationen geeignet. Der ROMA rollSCREEN.2 überzeugt durch seine filigrane Optik und einfache Technik.


Eigenschaften des Rollscreen-Systems

  • Leichte Konstruktion mit reduziertem Materialeinsatz

  • Flexibler Einsatz bei Nischen oder geschützten Bereichen

  • Lichteintritt über Spalt zwischen Führungsschiene und Gewebe

  • Kostengünstige Lösung bei geringeren Anforderungen

  • Integrierbar in ROMA Smart Home

Spalt zwischen Gewebe und Führungsschiene bei  rollSCREEN.2 von ROMA

Welches System passt zu meinem Projekt?

Die Wahl zwischen Zipscreen und Rollscreen hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Kriterium
ROMA zipSCREEN.2
ROMA rollSCREEN.2
zipSCREEN.2 zu empfehlen
Windstabilität
Sehr hoch (bis 120 km/h)
Gering bis mittel
Flächengröße
Auch für große Fenster geeignet
Vor allem für kleinere Flächen
Optik
Glatt und modern
Dezent und filigran
Solarbetrieb
Auch mit Solarantrieb erhältlich
Nein
Insektenschutz integrierbar
Ja
Nein
Smart Home kompatibel
Ja
Ja

Lassen Sie sich von einem ROMA Fachpartner individuell beraten – er unterstützt Sie bei Planung, Auswahl und Montage der passenden Senkrechtmarkise.

ROMA Textilscreens: Hightech made in Germany

Ob Zipscreen oder Rollscreen – bei ROMA erhalten Sie langlebige Sonnenschutzsysteme mit durchdachter Technik und ästhetischem Anspruch. Beide Varianten sind in zahlreichen ROMA Farben, Textilscreengeweben und Ausstattungen verfügbar. Besonders hervorzuheben: die Kombination aus Sonnenschutz, Abdunklung, Blendschutz, Insektenschutz und Smart Home-Funktionalität – individuell für Ihre Fassade planbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zipscreen und Rollscreen

Was ist der Unterschied zwischen Zipscreen und Rollscreen?

Der Zipscreen hat ein seitlich geführtes, gespanntes Tuch über ein Reißverschlusssystem, das für hohe Windstabilität sorgt. Der Rollscreen führt das Tuch lose über den Bolzen des Fallstabs und ist eher für geschützte Lagen geeignet.

Wie windstabil ist ein Rollscreen im Vergleich zum Zipscreen?

Ein Rollscreen ist für geschützte Einbausituationen konzipiert und bietet nur begrenzte Windstabilität. Für exponierte Lagen ist der Zipscreen mit Zip-Technologie und Windstabilität bis 120 km/h deutlich besser geeignet.

Windstabilität von ROMA Textilscreens

Lässt sich ein Vorbautextilscreen auch nachträglich montieren?

Ja, sowohl Zipscreens als auch Rollscreens von ROMA eignen sich zur Nachrüstung – insbesondere die Solarvarianten, da keine Verkabelung notwendig ist.

Zu den ROMA Vorbautextilscreens

Vorheriger Beitrag
nach oben