Zurück zu allen Beiträgen
23.10.2025

Rollladen-Reparatur: Typische Schäden und was Sie tun können

ROMA Rollladen von außen nicht ganz geschlossen

Eine Rollladen-Reparatur wird immer dann notwendig, wenn mechanische oder elektrische Komponenten nicht mehr reibungslos funktionieren. Ob defekte Rollladenprofile, blockierte Gurtwickler oder Antriebsprobleme – viele Schäden lassen sich mit professioneller Hilfe schnell beheben.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Probleme häufig auftreten, wie Sie darauf reagieren können und wann Sie den Rollladen reparieren lassen sollten. Nutzen Sie außerdem unsere Fachhändlersuche, um kompetente Unterstützung in Ihrer Nähe zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Rollladen-Reparatur: Das Wichtigste in Kürze

  • Häufige Schäden: gerissene Gurtbänder, blockierte Systeme, defekte Antriebe.

  • Elektrischen Rollladen reparieren: Reparaturmaßnahmen an elektronischen Systemen sollten nur vom Fachbetrieb durchgeführt werden.

  • Kleine Reparaturen: können oft selbst erledigt werden – bei Unsicherheit sollte man jedoch immer einen Experten hinzuziehen.

  • ROMA Rollladen: Unsere Rollladen sind besonders wartungsarm und langlebig. Gibt es doch einmal Probleme, hilft der ROMA Fachpartner in Ihrer Nähe.

  • Bei Austausch oder Umrüstung: auf modernere und smart steuerbare Systeme umstellen

Häufige Schäden bei Rollladen

Rollladen sind ständiger Bewegung, Witterung und mechanischer Belastung ausgesetzt. Aus diesem Grund bleiben Schäden auf lange Sicht leider nicht immer aus. Typische Rollladenschäden sind vor allem:

Gurtband defekt

Ein klassischer Defekt bei manuellen Rollladen: das Gurtband reißt oder nutzt sich ab. Ohne intaktes Gurtband lässt sich der Rollladen nicht mehr bedienen. Hier kann ein Austausch helfen – am besten durch einen Fachbetrieb, der das passende Maß und die korrekte Spannung gewährleistet.

Gurtband, Lamellen und Motoren von ROMA Rollladen

Rollladen-Lamellen klemmen oder sind beschädigt

Blockierte oder verbogene Rollladen-Lamellen können den Lauf behindern oder zum Bruch einzelner Glieder führen. Oft reicht es, den Rollladenkasten zu öffnen, die Ursache zu identifizieren und einzelne Teile zu ersetzen.

ROMA Rollladenprofile sind besonders robust – bei älteren oder unsachgemäß gewarteten Systemen kann es dennoch zu Verschleiß kommen.

Rollladen fährt nicht mehr hoch oder runter

Dies kann sowohl bei elektrischen Rollladen als auch bei mechanischen Systemen auftreten. Ursachen können defekte Motoren, blockierte Rollladen-Wellen, Hindernisse in den Führungsschienen oder unterbrochene Stromversorgung sein.

Rollladen-Reparatur: Geräusche beim Hoch- oder Herunterfahren

Ungewöhnliche Geräusche deuten meist auf

  • mechanische Reibung,

  • lose Bauteile oder

  • Motorprobleme hin.

Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Prüfung, um größere Schäden zu vermeiden.

Elektrischen Rollladen reparieren – was ist zu beachten?

Wenn der Motor streikt, die Steuerung ausfällt oder der Rollladen unregelmäßig fährt, sollten elektrische Rollladen ausschließlich vom Fachmann repariert werden. Arbeiten an Stromsystemen bergen Risiken und dürfen nicht in Eigenregie durchgeführt werden.

ROMA bietet langlebige Rollladensysteme mit moderner Antriebstechnik, die wartungsarm und zuverlässig arbeiten. Dennoch kann es – etwa nach starker Witterung oder jahrelangem Betrieb – zu Fehlfunktionen kommen. Dann hilft Ihnen ein qualifizierter ROMA Fachhändler weiter.

Rollladen reparieren oder ersetzen?

Nicht immer lohnt sich die Reparatur des Rollladens – das ist vor allem bei älteren Systemen ohne zeitgemäße Funktionen der Fall. Oft lohnt sich deshalb der Austausch durch qualiativ hochwertige Neuware, wie sie auch die Forma ROMA anbietet. Moderne ROMA Rollladen zeichnen sich u.a. durch folgende Vorteile aus:

Tipp:

Lassen Sie bei Reparaturen prüfen, ob sich eine Umrüstung oder ein Austausch empfiehlt – etwa auf einen komfortablen Solarantrieb oder ein energieeffizienteres Rollladenprofil.

Reparatur selbst durchführen – ja oder nein?

Kleinere Arbeiten wie das Austauschen eines Gurtbandes bei einem gerissenen Rollladengurt oder das Reinigen der Führungsschienen sind mit etwas Geschick selbst möglich. Bei Unsicherheiten, der Arbeit mit elektrischen Komponenten oder komplizierten Schäden ist der Gang zum Experten jedoch immer die sichere Wahl. Besonders in der Garantiezeit ist das zu empfehlen, sonst kann sich das auf den Garantieanspruch auswirken.

ROMA Rollladen sind besonders langlebig, wartungsarm und hochwertig verarbeitet. Sollten dennoch Schäden auftreten, steht Ihnen das Netzwerk aus ROMA Fachpartnern mit kompetentem Service zur Seite. Auch bei der Modernisierung oder Umrüstung auf Smart Home lohnt sich die Beratung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rollladen-Reparatur

Wie läuft eine Rollladen-Reparatur ab?

Zunächst wird die Schadensursache analysiert, anschließend erfolgt die Reparatur je nach Defekt – etwa der Austausch eines Gurtbands oder die Einstellung des Motors. Insbesondere bei elektrischen Anlagen sollte die Reparatur durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Kann ich meinen Rollladen selbst reparieren?

Kleinere Arbeiten wie das Reinigen der Führungsschienen oder der Austausch des Gurtbands sind möglich. Bei elektrischen Rollladen, während der Garantiezeit oder wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie die Reparatur jedoch einem Fachmann überlassen.

Wann sollte man einen Rollladen reparieren lassen?

Sobald der Rollladen klemmt, ungewohnte Geräusche macht oder sich nicht mehr vollständig öffnen oder schließen lässt, ist eine Reparatur erforderlich. Frühzeitige Reparaturen verhindern größere Schäden und hohe Folgekosten.

Vorheriger Beitrag
nach oben