ROMA Aufsatzrollladen werden direkt auf dem Fenster montiert und mit diesem gemeinsam in die Maueröffnung eingesetzt. Diese integrierte Bauweise überzeugt insbesondere durch ihre hervorragenden wärmedämmenden Eigenschaften – ein Vorteil, der sich sowohl im Winter als auch im Sommer spürbar bemerkbar macht. Der ROMA Aufsatzrollladen eignet sich gleichermaßen für den Einsatz im privaten Wohnbau wie auch im Objektbereich. Dank vielfältiger Ausführungen sind architektonische Gestaltungswünsche realisierbar und bieten langfristige Investitionssicherheit.
Sie haben die Wahl zwischen Rollladenkästen aus Kunststoff mit integrierter Styropor-Dämmschale oder Varianten aus hochdämmendem PUR-Hartschaum. Beide Systeme zeichnen sich durch exzellente Wärmedämmwerte aus und tragen aktiv zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes bei. Zusätzlich können – je nach System – ein integriertes Insektenschutzgitter sowie moderne Steuerungen für elektrische Rollladen per Motor, Funk oder Smart Home ergänzt oder nachgerüstet werden.
Haben Sie Interesse an Aufsatzrollladen?
Optimierte Wärmedämmung: Minimierung von Wärmebrücken durch direkte Kombination von Fenster und Rollladenkasten
Effektiver Schallschutz: geschlossener Rollladen reduziert Lärm von außen spürbar
Verbesserter Einbruchschutz: mechanischer Widerstand durch Rollladenpanzer erhöht die Sicherheit
Modernste Steuerung: elektrisch, per Funk oder nahtlos ins Smart Home integrierbar
Unauffällige Optik: Der Rollladenkasten verschwindet dezent in der Fassade – ideal für puristische Architektur
ROMA bietet eine breite Auswahl verschiedener Aufsatzrollladensysteme, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das passende Modell erhältlich ist. Je nach baulicher Gegebenheit und Vorlieben können Sie ganz bequem das System auswählen, das am besten zu Ihrem Bauvorhaben passt. Bitte lassen Sie sich zur Ihrer Einbausituation für die bestmögliche Lösung von Ihrem ROMA Fachpartner beraten.
Ein Aufsatzrollladen ist ein Rollladensystem, das direkt auf dem Fensterrahmen sitzt und mit dem Fenster zusammen in die Maueröffnung eingebaut wird. Rollladen und Fenster bilden dadurch eine Einheit – der Rollladenkasten wird entweder eingeputzt oder dezent in die Fassade integriert. Diese Bauweise sorgt für eine effiziente Montage, verbessert die Wärmedämmung und ermöglicht eine harmonische Fassadengestaltung ohne sichtbare Kästen.
Ob beim Neubau eines Hauses oder im Zuge einer Sanierung – ROMA Aufsatzrollladen lassen sich in praktisch jedem Bauvorhaben einsetzen. Im Neubau kann das Aufsatz-System von Beginn an eingeplant werden, um den Rollladen nahtlos zu integrieren. Aber auch bei Renovierungen zahlt sich dieses System aus: Aufsatzrollladen können nachgerüstet werden, sodass gleichzeitig ein modernes Sonnenschutz- und Dämmkonzept mitverbaut wird.
Da der Aufsatzrollladen unmittelbar auf dem Fenster sitzt, ist die Montage unabhängig von der Gebäudeart möglich – egal ob Massivbau, Holzrahmenbau oder Klinkerfassade, das System passt überall. Die Flexibilität von ROMA Aufsatzrollladen zeigt sich also sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung – stets mit dem Ziel, Wohnqualität und Energieeffizienz nachhaltig zu steigern.
Wenn es um Rollladensysteme geht, steht man oft vor der Wahl Vorbaurollladen oder Aufsatzrollladen – doch wo liegen die Unterschiede? Grundsätzlich handelt es sich um zwei unterschiedliche Montagekonzepte:
Ein Aufsatzrollladen wird zusammen mit dem Fenster eingebaut, der Kasten sitzt oben auf dem Fenster und verschwindet bei Bedarf unter Putz. Ein Vorbaurollladen dagegen wird vor dem bestehenden Fenster auf die Fassade gesetzt und eignet sich hervorragend, um Rollladen nachzurüsten. Vorbaurollladen kommen daher häufig bei Renovierungen zum Einsatz, bei denen die Fenster unverändert bleiben. Sie können wahlweise unauffällig in die Fassade integriert werden (z.B. in einer Nische über dem Fenster) oder bewusst als optisches Element gestaltet werden, etwa durch farbige Rollladenblenden.
Einer der größten Vorteile von Aufsatzrollläden liegt in der Dämmung: Durch die wärmegedämmten Rollladenkästen verbessern sie den Wärmeschutz am Fenster erheblich. Beide verfügbaren Kastenvarianten – ob aus Kunststoff mit Styropor-Dämmschale oder aus PUR-Hartschaum – zeichnen sich durch beste Wärmedämmwerte aus. So bleibt die Heizwärme im Winter länger im Haus, während im Sommer weniger Hitze eindringt. Diese Aufsatzrollladen-Dämmung führt zu einem spürbaren Einsparpotenzial bei den Energiekosten.
Gleichzeitig profitiert auch der Schallschutz: Geschlossene Rollladen wirken wie eine zusätzliche Isolierschicht und dämpfen Lärm von draußen, was gerade an vielbefahrenen Straßen oder in Innenstadtlagen angenehm ist. Darüber hinaus trägt jeder extern angebrachte Rollladen positiv zur Energiebilanz des Gebäudes bei.
Ein Aufsatzrollladen wird direkt auf dem Fenster montiert und mit diesem zusammen in die Maueröffnung eingebaut – ideal für Neubauten oder bei Fenstertausch. Ein Vorbaurollladen hingegen wird vor dem Fenster an der Fassade angebracht und eignet sich besonders zur Nachrüstung, wenn die Fenster nicht ausgetauscht werden sollen.
Ja – ROMA Aufsatzrollladen können im Rahmen einer Sanierung oder bei Fenstertausch problemlos nachgerüstet werden. Voraussetzung ist, dass neue Fenster eingebaut werden, da der Rollladen direkt auf dem Fenster sitzt und gemeinsam mit diesem montiert wird.
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen sind außenliegende Sonnenschutzsysteme wie ROMA Aufsatzrollladen förderfähig – z. B. über die BAFA-Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Mit dem ROMA Fördermittelhelfer können Sie die Förderfähigkeit Ihrer Rollladen schnell und unkompliziert prüfen.