Smart Home

ROMA und digitalSTROM: Smart Home über bestehende Stromleitungen

Eine Smart Home-Lösung von digitalSTROM lässt sich auch in Bestandsgebäuden unkompliziert realisieren – ganz ohne zusätzliche Verkabelung oder aufwendige Bauarbeiten. digitalSTROM nutzt Ihre vorhandenen Stromleitungen als Datenkanal für die Hausautomation . Das System überzeugt mit entscheidenden digitalSTROM Vorteilen : schnelle Installation, diskrete Integration und flexible Steuerung. So wird selbst die Nachrüstung in Altbauten oder Mietobjekten technisch möglich – und wirtschaftlich sinnvoll.


Mehr zu ROMA Smart Home


Zur Webseite von digitalSTROM

So funktioniert digitalSTROM im Smart Home

Bekannt ist digitalSTROM für seine farbigen Klemmen, die wie klassische Lüsterklemmen montiert und nahezu unsichtbar hinter bestehenden Schaltern oder Steckdosen verbaut werden. Dort empfangen oder senden sie Steuersignale über die Stromleitung – etwa zur Automatisierung von Rollladen, Raffstoren oder Textilscreens. Diese intelligente Steuerung bildet das Herzstück eines modernen Digitalstrom Smart Homes.

Das zentrale Element, das sogenannte digitalSTROM-Meter, wird direkt im Sicherungskasten installiert. Es koordiniert die Kommunikation aller angeschlossenen Geräte über das vorhandene Stromnetz. Über eine Verbindung zum digitalSTROM-Server wird der Zugriff auf das System per App, Tablet oder Smartphone ermöglicht – auch Sprachsteuerung ist integriert. Alternativ können Sie Ihre Systeme weiterhin ganz klassisch über bestehende Lichtschalter bedienen.

Schriftzug digitalSTROM darüber unterbrochene Welle in grün

digitalSTROM Installation

Die Installation eines digitalSTROM Smart Home-Systems erfolgt durch einen qualifizierten Fachhändler. Anpassungen und Erweiterungen lassen sich anschließend vom Nutzer selbst vornehmen – ein klarer Vorteil für alle, die Flexibilität und Komfort schätzen.

Systemkompatibiliät von digitalSTROM und ROMA

Die Integration von ROMA Produkten in ein digitalSTROM Smart Home ist bei vielen Produktlinien möglich – vorausgesetzt, es kommen kabelgebundene Motoren und passende bauseitige Systemkomponenten zum Einsatz. So lassen sich zentrale Funktionen wie das Heben und Senken der Behänge oder das Öffnen und Schließen automatisch steuern – effizient und komfortabel.

Kompatible Produktbereiche im Überblick

  • digitalSTROM und Rollladen von ROMA: kabelgebundene Motoren mittels bauseitigen Systemkomponenten*

  • digitalSTROM und ROMA Raffstoren: kabelgebundene Motoren mittels bauseitigen Systemkomponenten*

  • digitalSTROM und ROMA Textilscreens: kabelgebundene Motoren mittels bauseitigen Systemkomponenten*

  • digitalSTROM und Garagentore von ROMA: keine Kompatibilität

*Systemkomponenten sind Schaltgeräte, die vom Smart Home-System angesteuert werden können und die entsprechende Funktion an den Motor/das Gerät weitergeben können.

digitalSTROM App

Grünes Haus mit grüner Welle

Mit der kostenlosen digitalSTROM-App für Ihr Smartphone oder Tablet nehmen Sie Ihr Zuhause mit in die weite Welt. Denn damit können Sie alle Smart Home-Funktionen auch aus der Ferne vornehmen und verändern – ganz bequem, mit wenigen Klicks.

digitalSTROM: Vorteile und wichtige Informationen

Kategorie
Details
laufende Kosten
Keine
Einsatzbereich
Nachrüstung (Altbau/Mietwohnung), Neubau
Installation durch
Fachbetrieb (individuelle Anpassungen möglich)
Vernetzung
Kabel (bestehende Stromleitungen)
Übertragungsstandard
Herstellereigenes, auf das Installationsstromnetz aufmoduliertes Signal (Kabel), Ethernet (Kabel)
optionale Übertragungsstandards
DALI (Kabel), EnOcean (Funk)
Beschattung
Unterputz-Module für ROMA Rollladen, Raffstoren/Außenjalousien, Textilscreens/Senkrechtmarkisen; Jalousien, Markisen
Klima
Umwelt-Sensoren, Luftsensor, Raumthermostat, Fußbodenheizung, Heizkörper-Thermostat, Kühlung
Licht
Philips Hue, Unterputz-Module, Zwischenstecker
Sicherheit
Bewegungsmelder, Rauchmelder, Sirene, Tür-Fensterkontakt, Überwachungskamera, Wassersensor
Strom
Ladestation (Auto), Photovoltaik-Anlage, Stromzähler, Unterputz-Module, Zwischenstecker
Audio/Video
Sonos-Lautsprecher, Panasonic, Logitec
optionale Steuerung
Amazon Echo (Alexa), Google Assistent
Haushaltsgeräte
Bosch, Siemens
Steuerung
App für Android, App für iOS, Taster, Fernbedienung, Touch-Display, Web-Browser
Sonstiges
Individuell vom Systemintegrator um Geräte, Funktionen erweiterbar

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu digitalSTROM Smart Home

Was ist ein digitalSTROM Smart Home?

Ein digitalSTROM Smart Home ist ein intelligentes Hausautomationssystem, das Ihre vorhandenen Stromleitungen zur Steuerung von Geräten nutzt. Die Technologie ermöglicht die einfache Vernetzung von Beleuchtung, Beschattung, Klima- und Sicherheitsfunktionen – ganz ohne zusätzliche Verkabelung. Besonders praktisch: Auch Rollladen , Außenjalousien oder Senkrechtmarkisen lassen sich mit digitalSTROM effizient automatisieren.



Welche Vorteile bietet digitalSTROM?

Die digitalSTROM Vorteile liegen in der unkomplizierten Nachrüstung , der diskreten Installation und der flexiblen Steuerung per App, Schalter oder Sprachassistent . Auch in Mietwohnungen oder Altbauten lässt sich das System problemlos einsetzen. Zudem ist es erweiterbar, energieeffizient und zukunftssicher – ideal für moderne Smart Homes mit hochwertigen ROMA Sonnenschutzlösungen.



Ist eine Steuerung der ROMA Garagentore mit digitalSTROM möglich?

Aktuell unterstützt digitalSTROM keine direkte Anbindung von ROMA Garagentoren . Für smarte Steuerungslösungen bei Garagentoren empfehlen wir andere kompatible Systeme aus dem ROMA Smart Home-Portfolio . Unsere Fachpartner beraten Sie gerne zu den besten Alternativen.

Zu ROMA Smart Home

nach oben